| |
- (Radikal, 11.10.2001) Fortschrittsbericht der Türkei in den
Ausschüssen des EU-Parlaments. Der außenpolitische
und der Menschenrechtsausschuß des Europa Parlaments verabschiedeten
gestern den Fortschrittsbericht der Türkei. Wird der Reformwillen
Ankaras ausdrücklich anerkannt, so wird doch festgestellt, daß
weitere Reformen nötig sind. Außerdem wird die Türkei
aufgefordert, sich dafür einzusetzen, daß die Zypern-Frage
bis Ende des Jahres 2002 gelöst werden kann. Weiterhin wird gefordert,
die finanziellen Mittel für die Türkei unverzüglich freizugeben.
- (Milliyet, 10.10.2001) Afghanistan-Operation wirft Fragen auf.
Bei einer Fraktionsversammlung der AKP erklärte deren Vorsitzender
Erdogan, daß es massive Fragen aufwerfe, wenn im Rahmen der Terrorismusbekämpfung
ein ganzes Land einer militärischen Operation unterzogen werde.
Außerdem kritisierte Erdogan die Regierung, da sie ohne zu wissen,
ob ausreichende Beweise vorlägen, ihre bedingungslose Unterstützung
der USA erklärt habe.
- (star haber, 9.10.2001) DYP ruft zur Rücknahme des Diätenbeschlusses
auf. In einem Gespräch zwischen der Vorsitzenden der DYP und
dem Parlamentspräsidenten rief Frau Ciller dazu auf, angesichts
der heftigen Reaktionen aus der Bevölkerung den Beschluß
über den Rahmen der Abgeordnetendiäten rückgängig
zu machen. Der Beschluß ist Teil des Verfassungsreformpaketes,
das zwei Wochen zuvor verabschiedet worden war.
- (Milliyet, 5.10.01) Bundesrepublik wird gegen "Kara Ses"
vorgehen. Wie Außenminister Fischer dem türkischen Außenminister
Cem mitteilte, wird die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der UN-Sicherheitsratsentscheidung
1373 versuchen, terroristischen Organisationen wie der des Islamisten
"Kara Ses" die Finanzquellen zu entziehen.
- (Milliyet, 5.10.01) Wieder Austritt aus der ANAP.
Am Donnerstag erklärte der Istanbuler Abgeordnete Mehmet Ali Irtemcelik
seinen Austritt aus der Partei. Die Sitzverteilung im Parlament ist
nun folgende:
DSP ....................... 131
MHP ...................... 126
ANAP ..................... 83
DYP ...................... 81
Ak Parti ................. 52
SP ........................ 48
Unabhängig ............ 20
Unbesetzt .............. 9
Summe .................. 550
Regierungskoalition (340 Sitze)
- (Hürriyet, 4.10.01) Bundesrepublik bremst bei Beitritt Zyperns
zur EU. Bundesaußenminister Fischer erklärte,
daß ein Beitritt Zyperns zur EU zu schweren Spannungen im östlichen
Mittelmeerraum führen werden. Diese Äußerung wurden
von politischen Kreisen in Griechenland als deutliche Bremse in den
Beitrittsverhandlungen mit Zypern betrachtet. Hürriyet setzt diese
Entwicklung mit der Kritik der USA an Zypern wegen der Unterstützung
des internationalen Terrorismus und der mangelnden Bekämpfung von
Schwarzgeldtransfers in Verbindung.
- (InternetHaber, 3.10.01) Türk-Is fordert Neuwahlen.
Nach dem ehemaligen Staatspräsidenten Demirel und dem Unternehmerverein
TÜSIAD erhebt nun auch der Vorsitzende des größten Gewerkschaftsbundes
Türk-Is, Meral, die Forderung, nach Reform von Parteien- und Wahlgesetz
baldige Neuwahlen anzusetzen. Die Forderung wird auch von Hak-Is, einem
weiteren Gewerkschaftsdachverband unterstützt.
- (Bianet, 2.10.01) Rückkehr in 6 Dörfer in der Provinz
Batman. Mit Unterstützung des Gouverneurs wurden für sechs
Dörfer in der Provinz insgesammt 200 Milliarden TL für Baumaterialien
und 50 Milliarden TL für die Anschaffung von Tieren an die Dorfbevölkerungen
ausgegeben. In der Provinz stehen noch 12 weitere Dörfer für
die Rücksiedlung an, die durch ein Regierungsprogramm unterstützt
wird. Die Dörfer waren im Zuge der Kämpfe mit der PKK geräumt
worden.
- (Bianet, 2.10.01) Frauenzentrum in Diyarbakir eröffnet.
Dikasum - ein Frauenforschungs- und -unterstützungszentrum wurde
mit einem zehnköpfigen Team aus Psychologen, Rechtsanwälten,
Sozialhelfern und Computerspezialisten eröffnet. Neben der Erforschung
von regionalspezifischen Problemen von Frauen sollen Wege gefunden werden,
Frauen zu unterstützen.
- (Milliyet, 2.10.01) Rede von Staatspräsident Sezer bei der
Parlamentseröffnung. Neben allgemeinpolitischen
Stellungnahmen wie der erneute Ausdruck der Anteilnahme mit dem amerikanischen
Volk wegen der Terroranschläge vom 11. September beinhaltete die
Rede Sezers ans Parlament vor allem die Erwartung, den durch die Verfassungsreform
eingeleiteten Prozeß fortzusetzen. Dabei regte er an, die Zahl
der Parlamentssitze von 550 auf 400 zu verringern, die Immunität
von Abgeordneten zu beschränken und vordringlich gegen Korruption
vorzugehen.
- (Milliyet, 2.10.01) Weiterer Austritt aus der ANAP.
Nach dem Abgeordneten Asik erklärte gestern der Abgeordnete Tanik
seinen Austritt aus der ANAP. Er begründete diesen Schritt vor
allem mit der Reaktion der Bevölkerung seines Wahlkreises auf die
Regierungspolitik. Gerüchte deuten an, daß die Austritte
andauern werden. Es ist von bis zu 10 weiteren austrittswilligen Abgeordneten
die Rede.
weitere Kurzmeldungen
|
Archiv
Zurück
|