Jahrgang 5 Nr. 3 vom 17.01.2008
Wirtschaftsmeldungen

Jetzt kostenlos!



 
  • (Radikal, 17.01.08) Förderung von Forschung und Entwicklung. Im Parlamentsausschuss für Industrie, Handel, Energie und Technologie wurde ein Gesetzentwurf zur Förderung von Entwicklungs- und Forschungsaktivitäten der Privatwirtschaft verabschiedet. Der Gesetzentwurf sieht eine Bezuschussung der Sozialversicherungsabgaben sowie ein teilweiser Steuerverzicht für das bei Forschung und Entwicklung eingesetzte Personal vor. Der stellvertretende Ministerpräsident Ekren schätzt die Haushaltswirkung der Maßnahme auf 100 Millionen YTL. Grundsätzlich strebt die Regierung bis 2023 ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 7 Prozent jährlich an. 30 % dieses Wachstums sollen durch Verbesserung der Produktivität erzielt werden.
  • (Yeni Safak, 16.01.08) Bilanz von Firmenverkäufen und Fusionen. Ernst & Young hat einen Bericht über Unternehmensverkäufe und -zusammenschlüsse im vergangenen Jahr vorgelegt und gibt deren Volumen mit 25,5 Mrd. Dollar an. Erfasst wurden 182 Transaktionen. Dabei entfielen 34 % der Investitionssumme auf inländische Investoren. Sektorell stach im vergangenen Jahr die Vergabe von Betreiberlizenzen für Flughäfen hervor, die ein Volumen von 6,7 Mrd. Dollar für die Flughäfen Sabiha Gökcen (Istanbul) und Antalya erreichten.
  • (Türkisches Statistikinstitut, 15.01.08) Arbeitslosigkeit gewachsen. Das Türkische Statistikinstitut hat die Ergebnisse der Arbeitsmarktumfrage September/Oktober/November 2007 vorgelegt. Während außerhalb der Landwirtschaft 170.000 Arbeitsplätze geschaffen wurden, gingen in der Landwirtschaft 225.000 verloren. Zusammen mit dem Anstieg der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter ergibt dies einen Anstieg bei der Arbeitslosenquote auf 9,7 %. Interessanterweise fällt der Anstieg der Arbeitslosigkeit in den Städten höher aus als auf dem Land. Liegt kein statistischer Fehler vor, deutet dies darauf hin, dass diejenigen, die ihre Beschäftigung in der Landwirtschaft verlieren, verstärkt in die Städte abwandern. Der Anteil der Erwerbstätigen ohne Sozialversicherung ging um 1,7 % auf 46,9 % zurück. Der Rückgang der Schwarzarbeit war außerhalb der Landwirtschaft stärker als in der Landwirtschaft.
  • (Dünya, 14.01.07) Entwicklungsprioritäten der Südost-Provinzen. Während seiner Reise durch die Südost-Provinzen erklärte der stellvertretende Ministerpräsident Nazim Ekren, dass dort die größten Erwartungen auf erneuerbare Energie, organische Landwirtschaft, organische Bekleidung und Tourismus gesetzt werden. Bei einer Diskussion in Sirnak wies Ekren in diesem Zusammenhang auch auf Fonds des UN-Entwicklungsprogramms und der EU hin.

weitere Kurzmeldungen

Förderung von Forschung und Entwicklung


Bilanz von Firmenverkäufen und Fusionen


Arbeitslosigkeit gewachsen


Entwicklungsprioritäten der Südost-Provinzen

 

Archiv

Zurück