| ||||
|
Jetzt kostenlos! | ||||
|
Rezension Tuzla Ermeni Cocuk Kampi / Armenian Children`s Camp of Tuzla(Insan Haklari Dernegi - Irkcilik ve Ayrinciliga Karsi Komisyon; Istanbul 2000) Erzählt werden in diesem Buch zwei Geschichten. Da ist zunächst die Initiative der armenischen Gemeinde, die auf einem Brachgelände ein Sommerlager für Kinder aufbaut. Dabei geht es nicht nur um Licht und Sonne, sondern auch darum, den Kindern einen Raum zu bieten, in dem ihre Sprache lebendig bleibt. Die Kinder selbst leisten einen großen Teil der Aufbauarbeit und die Fotos im Buch lassen erkennen, wie langsam aus dem Brachland ein Saal und ein Schlafgebäude sowie ein Garten entstehen. 1974 ändert sich die Situation durch ein Urteil des obersten Gerichtshofes der Türkei, dem Yargitay. Es wird entschieden, daß alle Grundstückserwerbungen der Minderheitenstiftungen, die nach 1938 vorgenommen wurden, rechtsunwirksam seien. Diese Entscheidung erfolgte, obwohl im Lausanne-Vertrag von 1923 die Rechte der Minderheiten garantiert und es dem türkischen Staat übertragen worden war, auch die Tätigkeit der Stiftungen und Vereine der Minderheiten zu schützen. Die Folge war, daß obwohl alle gesetzlichen Auflagen und Eintragungen erfolgt und ein Kaufpreis entrichtet worden war, solche Liegenschaften mit allen darauf befindlichen Bauten an die ehemaligen Eigentümer zurückgegeben wurden oder an den türkischen Staat fielen. So geschah es auch im Falle des Kindercamps in Tuzla. Der ehemalige Besitzer verkaufte das Gartengelände, auf dem sich nun neugebaute Villen aneinanderdrängen. Das Gebäude aber steht leer und verwarlost. Im Anhang des Buches befindet sich ein Verzeichnis von Grundstücken armenischer, griechischer und jüdischer Stiftungen, mit denen ebenso verfahren wurde. Das Buch enthält außerdem ein Geleitwort des Schriftstellers Orhan Pamuk und ein Vorwort der Antidiskriminierungskommission des Türkischen Menschenrechtsvereins. In dem Geleitwort wird ein kurzer Überblick über die Politik gegen die Minderheiten seit der Republikgründung gegeben. Das Buch ist dreisprachig in englisch, türkisch und armenisch erschienen und hat einen Umfang von 64 A-4 Seiten. Preis: 4.500.000 TL (Türkei); 20.-- DM (Ausland incl. Versand) Bezug: tuzlakitabi@hotmail.com
|
|
|||